Trace Id is missing
28.01.2025

legal-i revolutioniert das medizinische Versicherungsfallmanagement mit Microsoft Azure

legal-i suchte nach einer Lösung, um die komplexe Bearbeitung unstrukturierter Datenmengen im Gesundheits- und Versicherungssektor entscheidend zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Mithilfe von Microsoft Azure revolutioniert legal-i das medizinische Versicherungsfallmanagement, indem KI-Modelle unstrukturierte Daten analysieren und dem teuren Fachspezialisten helfen, Entscheidungen schneller und besser zu treffen – für schnellere und präzisere Prozesse im Gesundheits- und Versicherungswesen.

legal-i beschleunigt das medizinische Versicherungsfallmanagement um 80 %, steigert die Präzision um das Vierfache und optimiert Schadenskosten um 11 % – für schnellere Entscheidungen und bessere Ergebnisse.

legal i

legal-i ist ein Schweizer Insurtech-Startup, das eine hochmoderne GenAI-Lösung anbietet, um Versicherungsunternehmen bei der effizienteren Bearbeitung und Bewertung von medizinischen Versicherungsfällen zu unterstützen. Das Produkt transformiert medizinische Unterlagen (PDFs) in interaktive Patientenhistorien, bietet Einblicke in frühere Diagnosen und ermöglicht Vorhersagen über zukünftige Entwicklungen – einschliesslich des wahrscheinlichsten Verlaufs eines neuen Falls und der bestmöglichen Behandlungen. Dadurch werden Fälle schneller und fairer bearbeitet. Die Vorteile der Plattform kommen überall dort zum Tragen, wo medizinische Fälle von Versicherungen bearbeitet und manuell geprüft werden, wie z. B. in der Unfallversicherung, der Krankentaggeldversicherung, der Invalidenversicherung, der Lebensversicherung, der Haftpflichtversicherung, in Gutachterzentren, beim Regress sowie in der Kommunikation zwischen Versicherungsspezialisten und Vertrauensärzten. Seit 2023 ist legal-i Teil des Microsoft for Startups Founders Hub Programms.

Im Jahr 2019 wurde legal-i in der Schweiz gegründet, um eine zentrale Herausforderung im Gesundheits- und Versicherungssektor anzugehen: die Bearbeitung unstrukturierter medizinischer Krankengeschichten. Diese Daten stammen aus unterschiedlichsten Quellen – wie Arzt- und Laborberichten, Gutachten oder administrativen Dokumenten – und liegen in diversen Formaten und Qualitäten vor, die manuell nur schwer und zeitaufwendig zu verarbeiten sind. Die Folge: Der Ausgang eines Falles hängt stark von den Qualitäten des bearbeitenden Spezialisten und dessen Tagesform ab. Mit erheblichen Folgen für die Versicherung. Die Lösung sah legal-i in einer GenAI-gestützten Plattform: „Unser Ziel war es, die Spezialisten bei der Fallbearbeitung so zu unterstützen, dass sie die relevanten Informationen schnell finden und präzise auswerten können. So können Fachkräfte fundiertere Entscheidungen treffen, während versicherte Personen von einer effizienteren und verlässlicheren Bearbeitung profitieren“, erklärt Achim Kohli, CEO und Mitgründer von legal-i. Mit Unterstützung von Microsoft und moderner Azure-Technologie entwickelte legal-i eine GenAI-Lösung, die bei führenden Gesundheitsdienstleistern und Versicherungen wie Baloise Verwendung findet. Die Lösung ist im Sinne einer Augmented Intelligence zu verstehen, welche den Fachspezialisten von mühsamen Aufgaben befreit und bei der Entscheidungsfindung unterstützt. Sie optimiert Abläufe, schont wertvolle Ressourcen und steigert die Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Kunden gleichermassen.

Achim Kohli, CEO, legal-i

Unser Ziel war es, die Spezialisten bei der Fallbearbeitung so zu unterstützen, dass sie die relevanten Informationen schnell finden und präzise auswerten können. So können Fachkräfte fundiertere Entscheidungen treffen, während versicherte Personen von einer effizienteren und verlässlicheren Bearbeitung profitieren.

Achim Kohli, CEO, legal-i

Effizienz durch KI: So funktioniert die Plattform von legal-i

Medizinische Versicherungsfälle umfassen oft eine Vielzahl von unstrukturierten Dokumenten. Genau hier setzt die GenAI-Lösung von legal-i an. Sie nutzt modernste KI-Technologien wie Azure OpenAI, um unstrukturierte Informationen zu analysieren, zu klassifizieren und in eine verarbeitbare und übersichtliche Form zu überführen. 

„Unsere KI-Modelle sind speziell darauf trainiert, verschiedene Dokumententypen wie Arztberichte, Laborbefunde und administrative Unterlagen zu erkennen und automatisch zu kategorisieren – und dies sprachunabhängig“, erklärt Achim Kohli. „Im nächsten Schritt extrahiert die Plattform alle relevanten Informationen und erstellt daraus eine strukturierte Übersicht – die sogenannte ‘Fall-DNA’.“ Diese Fall-DNA dient legal-i nun als Basis für ihr Agentic Large Language Model Framework, welches auf diese Fall-DNA zugreift, um spezifische Fragen der Fachkräfte beantworten zu können. 

Durch die Automatisierung wird diese komplexe Datenverarbeitung erheblich beschleunigt und benötigt nur einen Bruchteil der Zeit, die für eine manuelle Bearbeitung erforderlich wäre. Mit modernsten Verschlüsselungsverfahren und Bring-Your-Own-Key Konzepten werden selbstverständlich alle geltenden Sicherheits- und Datenschutzstandards eingehalten. Zusätzlich erleichtern die von legal-i trainierten Modelle die Arbeit der Fallbearbeiter*innen durch die rasche Zusammenfassung von Gutachten oder Dokumenten sowie die Erklärung spezifischer medizinischer Begriffe.

Die neusten Rückmeldungen von Kunden zeigen, dass Versicherungen mit legal-i eine bis zu 80 % schnellere Bearbeitung, viermal höhere Präzision und eine Optimierung der Schadenszahlungen um bis zu 11 % erreichen können.

Technologie, Expertise, Sicherheit: Microsoft als starker und verlässlicher Partner

Die Teilnahme am Microsoft for Startups Founders Hub Programm war ein entscheidender Erfolgsfaktor für legal-i. Dank kostenlosem Azure-Guthaben und frühzeitigem Zugang zu innovativen Technologien wie Azure OpenAI konnten die Entwickler auf höchstem technologischen Niveau arbeiten. „Vor allem der rasante Fortschritt bei Large Language Modellen hat unser Produkt auf eine neue technologische Ebene gehoben“, hält Achim Kohli fest. „Durch die Partnerschaft mit Microsoft waren und sind wir stets an der Spitze der technologischen Entwicklung“.

Das Programm bot jedoch weit mehr als die Bereitstellung von Technologie. legal-i profitiert von einem intensiven und produktiven Austausch mit dem zuständigen Schweizer Microsoft-Team. Besonders wertvoll war der umfassende Wissenstransfer: Die Microsoft-Expert*innen brachten tiefgehendes technologisches Know-how und strategische Einblicke in Marktdynamiken ein. Dies beschleunigte die Weiterentwicklung der Plattform und den Markteintritt erheblich. Der Zugang zu einem internationalen Netzwerk von Expert*innen und potenziellen Kunden eröffnete zudem neue Skalierungsmöglichkeiten. „Microsoft hat uns von Anfang an eng begleitet und entscheidende Kontakte vermittelt, die wesentlich zu unserem Erfolg beigetragen haben“, erklärt Kohli.

Auch in Bezug auf die erforderlichen Sicherheits- und Datenschutzstandards, die im Gesundheits- und Versicherungswesen von zentraler Bedeutung sind, war die Kooperation mit Microsoft wegweisend. Microsoft Azure gewährleistet eine durchgehende Verschlüsselung der Daten – sowohl bei den Kunden als auch während der Übertragung und vorübergehenden Speicherung in der Cloud. Lokale Rechenzentren stellen sicher, dass Daten innerhalb der jeweiligen Landesgrenzen bleiben. Das „Bring Your Own Key“-Prinzip von Azure Key Vault gewährleistet schliesslich, dass Kunden die vollständige Kontrolle über die Datenverschlüsselung behalten. „Wir arbeiten mit den sensibelsten Daten der Welt. Höchste Sicherheitsstandards sind für uns nicht verhandelbar“, betont Kohli.

Achim Kohli, CEO, legal-i

Vor allem der rasante Fortschritt bei Large Language Modellen hat unser Produkt auf eine neue technologische Ebene gehoben. Durch die Partnerschaft mit Microsoft waren und sind wir stets an der Spitze der technologischen Entwicklung.

Achim Kohli, CEO, legal-i

Mehr Effizienz, weniger Papier: legal-i und Baloise gestalten die digitale Zukunft

Die Zusammenarbeit mit Baloise, einem der grössten Versicherer der Schweiz, zeigt, wie legal-i komplexe Prozesse revolutioniert. 2020 startete Baloise gemeinsam mit legal-i ein Pilotprojekt im Rechtsdienst Personenversicherung. Anlass war eine neue gesetzliche Vorgabe, die eine systematische und chronologische Ordnung sowie ein detailliertes Verzeichnis der herauszugebenden Akten verlangte. Da diese Aufgabe manuell nur mit einem hohen Zeitaufwand zu bewältigen gewesen wäre, entwickelte legal-i eine massgeschneiderte Lösung, die den Aktenversand und die Dokumentenstrukturierung automatisiert.

Nach der erfolgreichen Pilotphase wurde die Nutzung von legal-i auf weitere Abteilungen, darunter der Fachbereich Unfall, ausgeweitet. Neue Akten werden dank der Software in laufenden Fällen automatisch korrekt eingeordnet. Darüber hinaus erleichtert sie es, fallrelevante Daten auszulesen und aufzubereiten, medizinische Diagnosen zu extrahieren sowie Dokumentzusammenfassungen zu erstellen. Philipp Jeker, Leiter Recht & Ausbildung bei Baloise, betont: „legal-i unterstützt uns dabei, schneller relevante Informationen zu finden und komplexe Aktenberge effizienter zu strukturieren. Gerade in Fällen mit mehreren hundert bis tausend Seiten ist das eine enorme Erleichterung.“

Ein zentraler Erfolgsfaktor für die erfolgreiche Implementierung war das Change-Management: Durch gezielte Schulungen und die Einführung von „Super Usern“ als direkte Ansprechpartner wurde die Software erfolgreich eingeführt. Michèle Eichenberger, Innovationsmanagerin in der Abteilung Prozesse & Innovationen bei Baloise, erläutert: „Change Management bedeutet nicht nur Prozessanpassung, sondern auch, Mitarbeitende zu befähigen, das Potenzial neuer Technologien zu erkennen und effektiv zu nutzen.“

Künftig plant Baloise, legal-i in weiteren Abteilungen einzusetzen und Prozesse zu standardisieren. Die Anpassung von legal-i an die französische Sprache wird derzeit umgesetzt, während die Einführung auf Italienisch für das kommende Jahr geplant ist. Philipp Jeker erklärt: „Unsere Vision ist eine papierlose Fallbearbeitung. Gemeinsam mit legal-i schaffen wir effizientere Arbeitsweisen – zum Nutzen unserer Mitarbeitenden und Versicherten.“

Philipp Jeker, Head of Legal & Training, Baloise Versicherung AG

legal-i unterstützt uns dabei, schneller relevante Informationen zu finden und komplexe Aktenberge effizienter zu strukturieren. Gerade in Fällen mit mehreren hundert bis tausend Seiten ist das eine enorme Erleichterung.

Philipp Jeker, Head of Legal & Training, Baloise Versicherung AG

Neue Märkte, neue Technologien: Die Zukunftsstrategie von legal-i

In engem Austausch mit ihren Kunden und unterstützt von Microsoft als Partner verfolgt das Team von legal-i das Ziel, ihre Plattform kontinuierlich weiterzuentwickeln. Angepasste und neue KI-Modelle sollen komplexe Fälle noch präziser analysieren und die Entscheidungsfindung gezielt verbessern. Darüber hinaus könnte Generative KI Fachkräften künftig automatisierte Empfehlungen auf Basis vergleichbarer historischer Fälle bieten, um Effizienz und Arbeitsqualität weiter zu erhöhen. Ein konkret geplantes innovatives Feature ist eine Podcast-ähnliche Fallanalyse, mit der Versicherungsmitarbeitende Fälle auch unterwegs anhören können – ein Ansatz, der Flexibilität und Produktivität im Arbeitsalltag fördern soll.

Gleichzeitig konzentriert sich legal-i darauf, neue Märkte zu erschliessen und die Lösung schrittweise als globalen Standard für die Bearbeitung medizinischer Versicherungsfälle zu etablieren. Eine Schlüsselrolle bei der internationalen Skalierung spielt dabei der kommerzielle Marketplace von Microsoft. „Unser Ziel ist es, Organisationen weltweit dabei zu helfen, medizinische Fälle intelligenter und effizienter zu managen“, erklärt Kohli. „Davon profitieren nicht nur Fachkräfte, sondern vor allem die Versicherten, die durch zielgerichtete Entscheidungen und eine verbesserte Versorgung schneller in ihr gewohntes Leben zurückkehren können.“ Gleichzeitig sieht Achim Kohli grosses Potenzial, die Technologie auch in anderen Branchen einzusetzen. „Das Prinzip, unstrukturierte medizinische Daten zu analysieren und nutzbar zu machen, ist nicht nur auf das Versicherungswesen beschränkt“, erklärt der CEO. „Bereiche wie das Gesundheitswesen im Generellen könnten ebenso stark davon profitieren.“ Der Zukunft von legal-i sind also keine Grenzen gesetzt.

Achim Kohli, CEO, legal-i

Unser Ziel ist es, Organisationen weltweit dabei zu helfen, medizinische Fälle intelligenter und effizienter zu managen. Davon profitieren nicht nur Fachkräfte, sondern vor allem die Versicherten, die durch zielgerichtete Entscheidungen und eine verbesserte Versorgung schneller in ihr gewohntes Leben zurückkehren können.

Achim Kohli, CEO, legal-i

Machen Sie den nächsten Schritt.

Fördern Sie Innovation mit Microsoft

Sprechen Sie mit einem Experten über personalisierte Lösungen.

Wir helfen Ihnen gerne, eine personalisierte Lösung für Sie zusammenzustellen, die Sie dabei unterstützt, Ihre individuellen Geschäftsziele zu erreichen.

Ergebnisse erzielen mit bewährten Lösungen

Erreichen Sie mehr mit den Produkten und Lösungen, die unsere Kunden bei der Erfüllung ihrer Ziele unterstützt haben.

Microsoft folgen