Haben Sie einen Prozess für das Change Management eingerichtet? Die Einführung eines neuen Tools erfordert Planung und Vorbereitung. Überlegen Sie, ob Sie die organisatorische Unterstützung für die Veränderung, eine gemeinsame Vision für das Ergebnis, logistische und personelle Unterstützung und eine Möglichkeit zur Überwachung der Auswirkungen der Veränderung haben.
Gibt es eine schnelle Lernkurve? Eine der wichtigsten Überlegungen bei jedem neuen Dienst ist die Benutzerfreundlichkeit. Fordern Sie eine Demo der Tools an, für die Sie sich interessieren, und achten Sie auf Dinge wie intuitive Schnittstellen und einfache Navigation.
Wie kommunizieren Ihre Teams am besten? Bevorzugen sie ausschließlich Chat- und Multikanal-Messagingtools oder kommunizieren sie auch mit E-Mail- und Projektmanagement-Tools?
An welchen Projekten arbeiten Ihre Teams zusammen? Verschiedene Branchen benötigen unterschiedliche Tools für die Zusammenarbeit. Ein Marketingunternehmen benötigt beispielsweise andere Tools als ein Fertigungsunternehmen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Bandbreite branchenspezifischer Projekte verstehen, an der Ihre Teams arbeiten werden.
Wie viele Personen müssen zusammenarbeiten? Kleinere Teams kommunizieren, teilen Informationen und geben Fortschrittsaktualisierungen anders als größere Teams. Wählen Sie die richtigen Tools für die Zusammenarbeit basierend auf der Größe des Teams und der Organisation aus.
Möchten Sie mehrere Tools oder eine All-in-One-Plattform verwenden? Führen Sie eine Überwachung Ihrer aktuellen Tools durch. Sobald Sie alle bereits vorhandenen Technologien für die Zusammenarbeit identifiziert haben, entscheiden Sie, ob Sie neue Tools hinzufügen oder alte ersetzen möchten, um die Vorteile der unternehmensweiten Zusammenarbeit zu maximieren.
Sind Integration und Kompatibilität wichtig? Wenn Sie ein Tool finden, das für eine Sache perfekt geeignet ist, sollten Sie überlegen, ob es nahtlos in andere Apps und Software integriert werden kann. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Tool mit allen Dateitypen kompatibel ist, die Ihr Team verwendet.
Hat Sicherheit oberste Priorität? Die Tools für die Zusammenarbeit variieren stark, wenn es um Sicherheitsfunktionen geht. Denken Sie an die Richtlinien, die den Zugriff auf Meetings, die gemeinsame Nutzung von Dateien, Chats und den externen Zugriff regeln. Außerdem bieten einige Tools eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, während andere die Schlüssel beim Kunden halten.
Wie viel möchten Sie ausgeben? Bei der Auswahl eines Tools für die Zusammenarbeit sind die Kosten ein wichtiger Faktor. Einige sind kostenlos, andere haben Preispläne pro Monat, Jahr oder Anzahl der Nutzer. Wenn eine Anpassung des Tools erforderlich ist, können zusätzliche Kosten anfallen.
Haben Sie Zeit und Budget für das Training? Die Schulung Ihres Teams zu Tools für die Zusammenarbeit ist unerlässlich. Denken Sie daran, dass Tools für die Zusammenarbeit nur dann funktionieren, wenn sie von allen Teammitgliedern leicht angenommen werden können. Sobald Sie sich für eine Lösung entschieden haben, nehmen Sie sich Zeit, um die Teams zu schulen und langsam auf die neue Software oder das neue Tool umzustellen.
Microsoft 365 folgen