5. Welche Datenvisualisierungsfunktionen gibt es?
Die visuelle Darstellung von Daten ist ein Schlüsselelement der Business Intelligence. Sie sollten sich die Zeit nehmen, während einer Demo oder mit einer Testversion mehr darüber zu erfahren.
Erkunden Sie zunächst die Datendashboards , die das Tool anbietet, und erfahren Sie, wie sie Ihrer Organisation helfen können, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Da diese Dashboards täglich von einer Vielzahl von benutzenden Personen verwendet werden, sollten sie es benutzenden Personen ermöglichen, Daten visuell auf eine Weise zu untersuchen, die ihnen dabei hilft, Probleme schnell zu identifizieren und zu lösen.
Sehen Sie sich als Nächstes an, wie Ergebnisse durch Datenvisualisierung und Data-Storytelling dargestellt werden. Diese Funktionen verwenden in der Regel Diagramme, Grafiken und Karten, um Erkenntnisse darzulegen, die in einer Tabellenkalkulation schwer zu erkennen sind. Die besten Datenvisualisierungstools verfügen über eine intuitive Benutzeroberfläche, mit der Benutzende Daten unabhängig von ihren technischen Fähigkeiten auf verschiedene Weise untersuchen und präsentieren können.
6. Kann ich Erkenntnisse innerhalb meiner Organisation ganz einfach teilen?
Das Teilen von Erkenntnissen, um Aktionen voranzutreiben, ist einer der Hauptvorteile von Business Intelligence. Im Rahmen Ihrer Auswertung erfahren Sie, wie Benutzende zusammenarbeiten können, um Berichte zu aktualisieren, anzupassen und freizugeben.
Mit einigen BI-Tools können Benutzende beispielsweise Anmerkungen direkt in der Anwendung vornehmen, Berichte schnell in Messaging- und Kollaborationstools einbetten und Berechtigungen für die Verteilung von Ergebnissen innerhalb und außerhalb Ihrer Organisation festlegen.
Schließlich sollten Sie nicht vergessen zu untersuchen, wie das Tool automatisierte Kommunikation, wie E-Mails und Warnungen, handhabt, die die benutzenden Personen über regelmäßig geplante Berichte oder unerwartete Datenänderungen informieren.
7. Kann ich dieses Tool unterwegs verwenden?
Mobile Funktionen bieten Zugriff auf Echtzeitdaten und ermöglichen es Ihnen, datenbasierte Entscheidungen im Handumdrehen zu treffen, wenn Sie remote arbeiten. Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitenden, die im Außendienst oder an verschiedenen Standorten arbeiten, um herauszufinden, in welchem Umfang sie mobilen Zugriff benötigen. Dies kann von der einfachen Anzeige von Dashboards und Berichten bis hin zum Erstellen und Bearbeiten von Analysen mit mobilen Tools reichen. Sie sollten auch sicherstellen, dass die Funktionen des Tools auf die umfassendere Strategie für Mobilgeräte Ihres Unternehmens abgestimmt sind.
8. Passt die Preisstruktur zu meinem Budget und Geschäftsmodell?
Die Softwarepreisstrukturen können von Pro-Benutzer-Plänen bis hin zu Abonnementmodellen reichen. Berücksichtigen Sie beim Betrachten Ihres Budgets, wie viele Benutzende Sie derzeit haben und wie Ihr Unternehmen in Zukunft wachsen wird.
Denken Sie daran, dass zusätzliche Funktionen und Aktualisierungen unter Umständen teurer sind. Seien Sie sich im Klaren darüber, welche Funktionen Ihre Organisation unbedingt benötigt und welche verhandelbar sind.
Ziel ist es, eine kosteneffiziente Lösung zu finden, die Ihrer Organisation Business Intelligence-Tools in der von Ihnen benötigten Größenordnung zur Verfügung stellt und flexibel mit Ihrer Organisation wachsen kann.
9. Welche Art von Schulungs- und Kundendienstsupport wird angeboten?
Für jedes Business Intelligence-Tool sind zunächst Schulungen und Support erforderlich, und wenn neue Funktionen hinzugefügt werden. Erfahren Sie, welche Schulungsoptionen verfügbar sind. Sind Schulungen enthalten, oder müssen Sie diese intern organisieren? Sind Onlineklassen verfügbar, wenn Schulungen für Personal an mehreren Standorten bereitgestellt werden müssen? Welche Art von Schulung wird für Softwareupdates angeboten?
Zusätzlich zu herkömmlichen Schulungen und Trainings können Benutzercommunitys Tipps und Ratschläge von der Kollegschaft und Fachkundigen bereitstellen. Bevor Sie ein Business Intelligence-Tool auswählen, suchen Sie nach Foren, Blogs und Benutzergruppen, die Ihnen helfen, Schulungen und Support bereitzustellen.
Stellen Sie abschließend sicher, dass Sie wissen, wie der Produktsupport bereitgestellt wird. Finden Sie heraus, ob er kostenlos oder kostenpflichtig ist, zu welchen Uhrzeiten und an welchen er angeboten wird und ob er online, per Chat oder per Telefon verfügbar ist.
10. Hat der Anbieter einen etablierten Ruf?
Die Bewertung Ihres Business Intelligence-Anbieters ist ebenso wichtig wie die Überprüfung der Funktionen des Tools. Nehmen Sie sich die Zeit, um den Ruf und die Verlässlichkeit des Anbieters zu recherchieren, um sicherzustellen, dass dieser langfristig nutzbar ist und kontinuierlichen Support bieten kann. Suchen Sie bei der Auswahl eines Anbieters nach einem Branchenführer, der über eine Vielzahl von Angeboten verfügt, die für die aktuellen und zukünftigen Anforderungen Ihrer Organisation geeignet sind.
11. Wie verwenden andere Unternehmen diese Software?
Suchen Sie beim Auswerten von BI-Tools nach Kundenreferenzen und Fallstudien basierend auf der Größe und Branche des Unternehmens. Wenn Sie sich über die Herausforderungen und Lösungen von Kunden informieren, erhalten Sie eine bessere Vorstellung davon, ob dieses Tool für Unternehmen effektiv ist, die Ihrem ähnlich sind. Sie können auch neue Möglichkeiten zur Verwendung von Business Intelligence entdecken, nachdem Sie die Erfolgsgeschichten anderer Organisationen gelesen haben.
12. Gibt es eine kostenlose Testversion?
Da alle diese Funktionen – von der Integration bis zur Zusammenarbeit – für alle in Ihrer Organisation einfach anwendbar sein müssen, suchen Sie nach einem Testangebot, um das Tool für einen Testlauf zu nutzen. Wenn möglich, lassen Sie Personen aus einer Vielzahl von Funktionsbereichen das Tool ausprobieren und Feedback geben. Dies ist die einfachste Möglichkeit, um sicher zu wissen, ob ein Business Intelligence-Tool für Ihre Organisation geeignet ist.
Power Platform folgen