Trace Id is missing

Diese Fragen sollten Sie zu Business Intelligence-Tools stellen.

Eine Person, die ein Tablet verwendet, vermutlich, um Antworten auf Fragen zu Business Intelligence-Tools zu finden

Diese 12 Fragen helfen Ihnen bei der Auswahl des perfekten BI-Tools für Ihr Unternehmen.

 

Die Auswahl des richtigen Business Intelligence-Tools (BI) für Ihr Unternehmen kann ein zeitaufwändiger Prozess mit vielen Optionen sein, die ähnliche Funktionen aufweisen. Eine intelligente Strategie zum Auswerten von Tools wie Business Intelligence-Software besteht darin, ein klares Verständnis dafür zu haben, warum Ihr Unternehmen sie benötigt, sowie einen soliden Satz an Kriterien, die Ihnen helfen, Ihre Entscheidungen zu überprüfen.

Intelligentere Geschäftsentscheidungen mit Microsoft Power BI treffen

Entdecken Sie Organisationstrends, und ermitteln Sie wichtige Erkenntnisse mit Power BI, einem Business Intelligence-Tool, das Daten optimiert, um analytische Berichte in aufschlussreichen visuellen Formaten zu erstellen.

1. Funktioniert dieses Tool mit meinen Daten?

 

Da die Hauptfunktion von BI darin besteht, Sie bei der Analyse von Daten für die Entscheidungsfindung zu unterstützen, ist dies eine wichtige Frage. Wenn Sie Business Intelligence-Tools auswerten, müssen Sie Details zu Ihren Daten kennen. Sind sie strukturiert, unstrukturiert oder beides? Wird Ihre Business Intelligence-Software Ihre Analysen lokal, in der Cloud oder in einer Hybridlösung der beiden bereitstellen? Welche vorgefertigten Connectors bietet es?

 

Wenn Sie diese Antworten kennen, können Sie bewerten, ob ein BI-Tool problemlos eine Verbindung mit all Ihren vorhandenen Systemen herstellen und Daten aus verschiedenen Quellen standardisieren kann, damit Sie in Zukunft keine zusätzlichen Datenverwaltungsprodukte kaufen müssen. Dadurch wird auch ein schneller und genauer Datenzugriff und eine schnelle Analyse sichergestellt.

2. Kann ich es mit meinen vorhandenen Geschäftstools und -software verwenden?

 

Ähnlich wie bei der Datenintegration funktionieren BI-Tools nahtlos mit Software, mit der Benutzende bereits vertraut sind, wie z. B. Microsoft Excel. Erstellen Sie eine Liste der häufig verwendeten Tools, mit denen Ihre BI-Software eine Verbindung herstellen muss. Vergessen Sie nicht, Drittanbieter-Apps, Plug-Ins, Erweiterungen und Connectors einzuschließen, die Ihr Unternehmen regelmäßig verwendet.

3. Bietet es die Sicherheits- und Cmpliancefunktionen, die ich benötige?

 

Dies sind wichtige Faktoren, die sie bei der Bewertung von Business Intelligence-Tools berücksichtigen sollten, insbesondere, wenn Sie in einer regulierten Branche wie Finanzdienstleistungen oder dem Gesundheitswesen arbeiten. Stellen Sie sicher, dass Ihre BI-Software Funktionen enthält, die Folgendes umfassen:

  • Ermöglichen Sie es Ihrer IT-Abteilung, eine sichere und kontrollierte Umgebung einzurichten.
  • Stellen Sie Verwaltungstools für Datenqualität und -konsistenz bereit.
  • Aktivieren Sie die Datenbereinigung, bevor Sie Informationen an BI-Analysetools weiterleiten.
  • Bieten Sie Datenschutz, der auch beim Export in andere Dateitypen beibehalten wird.
  • Unterstützen Sie die Richtlinien und Verfahren Ihrer Organisation für Zugriff und Verschlüsselung.
  • Stellen Sie Geolokalisierungsdaten für verbesserte Erkenntnisse und Compliance bereit.
  • Automatisieren Sie kritische Compliance-Prozesse.
  • Speichern und archivieren Sie Daten auf sichere Weise.

4. Wie unterstützt dieses Tool verschiedene Benutzertypen?

 

Da Business Intelligence vielseitig ist und organisationsweit verwendet werden kann, bevorzugen viele Unternehmen eine Kombination aus Self-Service- und Enterprise-BI-Tools, die für Benutzende mit und ohne technische Kenntnisse geeignet sind.

 

Sprechen Sie mit Projektbeteiligten an beiden Enden des Spektrums, um genau zu erfahren, wie sie BI verwenden werden und herauszufinden, ob Sie sich auf Funktionen für Self-Service, Enterprise oder eine Mischung aus beiden konzentrieren müssen. Möglicherweise sollten Sie nach einem einzigen Tool suchen, das skaliert werden kann, um die Anforderungen aller benutzenden Personen zu erfüllen – vom Geschäftsbetrieb bis hin zur IT – und beide Arten von BI-Lösungen umfasst.

 

Self-Service-BI

  • Geeignet für Mitarbeitende in jedem operativen Bereich.
  • Für die Erstellung von Analysen sind keine technischen Fähigkeiten erforderlich.
  • Bietet KI-unterstützte Automatisierung und Erkenntnisse.
  • Die Schnittstelle verfügt über benutzerfreundliche Funktionen wie Drag & Drop, Filterung, Analyse und berechnete Felder.

Enterprise BI

  • Wird am häufigsten von Analyseteams verwendet, um Daten eingehender zu untersuchen.
  • Bietet erweiterte Steuerungsmöglichkeiten für Verwaltung und Bereitstellung.
  • Beinhaltet Big Data-Support und lokale Berichterstellung.

5. Welche Datenvisualisierungsfunktionen gibt es?

 

Die visuelle Darstellung von Daten ist ein Schlüsselelement der Business Intelligence. Sie sollten sich die Zeit nehmen, während einer Demo oder mit einer Testversion mehr darüber zu erfahren.

 

Erkunden Sie zunächst die Datendashboards , die das Tool anbietet, und erfahren Sie, wie sie Ihrer Organisation helfen können, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Da diese Dashboards täglich von einer Vielzahl von benutzenden Personen verwendet werden, sollten sie es benutzenden Personen ermöglichen, Daten visuell auf eine Weise zu untersuchen, die ihnen dabei hilft, Probleme schnell zu identifizieren und zu lösen.

 

Sehen Sie sich als Nächstes an, wie Ergebnisse durch Datenvisualisierung und Data-Storytelling dargestellt werden. Diese Funktionen verwenden in der Regel Diagramme, Grafiken und Karten, um Erkenntnisse darzulegen, die in einer Tabellenkalkulation schwer zu erkennen sind. Die besten Datenvisualisierungstools verfügen über eine intuitive Benutzeroberfläche, mit der Benutzende Daten unabhängig von ihren technischen Fähigkeiten auf verschiedene Weise untersuchen und präsentieren können.

 

6. Kann ich Erkenntnisse innerhalb meiner Organisation ganz einfach teilen?

 

Das Teilen von Erkenntnissen, um Aktionen voranzutreiben, ist einer der Hauptvorteile von Business Intelligence. Im Rahmen Ihrer Auswertung erfahren Sie, wie Benutzende zusammenarbeiten können, um Berichte zu aktualisieren, anzupassen und freizugeben.

 

Mit einigen BI-Tools können Benutzende beispielsweise Anmerkungen direkt in der Anwendung vornehmen, Berichte schnell in Messaging- und Kollaborationstools einbetten und Berechtigungen für die Verteilung von Ergebnissen innerhalb und außerhalb Ihrer Organisation festlegen.

 

Schließlich sollten Sie nicht vergessen zu untersuchen, wie das Tool automatisierte Kommunikation, wie E-Mails und Warnungen, handhabt, die die benutzenden Personen über regelmäßig geplante Berichte oder unerwartete Datenänderungen informieren.

 

7. Kann ich dieses Tool unterwegs verwenden?

 

Mobile Funktionen bieten Zugriff auf Echtzeitdaten und ermöglichen es Ihnen, datenbasierte Entscheidungen im Handumdrehen zu treffen, wenn Sie remote arbeiten. Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitenden, die im Außendienst oder an verschiedenen Standorten arbeiten, um herauszufinden, in welchem Umfang sie mobilen Zugriff benötigen. Dies kann von der einfachen Anzeige von Dashboards und Berichten bis hin zum Erstellen und Bearbeiten von Analysen mit mobilen Tools reichen. Sie sollten auch sicherstellen, dass die Funktionen des Tools auf die umfassendere Strategie für Mobilgeräte Ihres Unternehmens abgestimmt sind.

 

8. Passt die Preisstruktur zu meinem Budget und Geschäftsmodell?

 

Die Softwarepreisstrukturen können von Pro-Benutzer-Plänen bis hin zu Abonnementmodellen reichen. Berücksichtigen Sie beim Betrachten Ihres Budgets, wie viele Benutzende Sie derzeit haben und wie Ihr Unternehmen in Zukunft wachsen wird.

 

Denken Sie daran, dass zusätzliche Funktionen und Aktualisierungen unter Umständen teurer sind. Seien Sie sich im Klaren darüber, welche Funktionen Ihre Organisation unbedingt benötigt und welche verhandelbar sind.

 

Ziel ist es, eine kosteneffiziente Lösung zu finden, die Ihrer Organisation Business Intelligence-Tools in der von Ihnen benötigten Größenordnung zur Verfügung stellt und flexibel mit Ihrer Organisation wachsen kann.

 

9. Welche Art von Schulungs- und Kundendienstsupport wird angeboten?

 

Für jedes Business Intelligence-Tool sind zunächst Schulungen und Support erforderlich, und wenn neue Funktionen hinzugefügt werden. Erfahren Sie, welche Schulungsoptionen verfügbar sind. Sind Schulungen enthalten, oder müssen Sie diese intern organisieren? Sind Onlineklassen verfügbar, wenn Schulungen für Personal an mehreren Standorten bereitgestellt werden müssen? Welche Art von Schulung wird für Softwareupdates angeboten?

 

Zusätzlich zu herkömmlichen Schulungen und Trainings können Benutzercommunitys Tipps und Ratschläge von der Kollegschaft und Fachkundigen bereitstellen. Bevor Sie ein Business Intelligence-Tool auswählen, suchen Sie nach Foren, Blogs und Benutzergruppen, die Ihnen helfen, Schulungen und Support bereitzustellen.

 

Stellen Sie abschließend sicher, dass Sie wissen, wie der Produktsupport bereitgestellt wird. Finden Sie heraus, ob er kostenlos oder kostenpflichtig ist, zu welchen Uhrzeiten und an welchen er angeboten wird und ob er online, per Chat oder per Telefon verfügbar ist.

 

10. Hat der Anbieter einen etablierten Ruf?

 

Die Bewertung Ihres Business Intelligence-Anbieters ist ebenso wichtig wie die Überprüfung der Funktionen des Tools. Nehmen Sie sich die Zeit, um den Ruf und die Verlässlichkeit des Anbieters zu recherchieren, um sicherzustellen, dass dieser langfristig nutzbar ist und kontinuierlichen Support bieten kann. Suchen Sie bei der Auswahl eines Anbieters nach einem Branchenführer, der über eine Vielzahl von Angeboten verfügt, die für die aktuellen und zukünftigen Anforderungen Ihrer Organisation geeignet sind.

 

11. Wie verwenden andere Unternehmen diese Software?

 

Suchen Sie beim Auswerten von BI-Tools nach Kundenreferenzen und Fallstudien basierend auf der Größe und Branche des Unternehmens. Wenn Sie sich über die Herausforderungen und Lösungen von Kunden informieren, erhalten Sie eine bessere Vorstellung davon, ob dieses Tool für Unternehmen effektiv ist, die Ihrem ähnlich sind. Sie können auch neue Möglichkeiten zur Verwendung von Business Intelligence entdecken, nachdem Sie die Erfolgsgeschichten anderer Organisationen gelesen haben.

 

12. Gibt es eine kostenlose Testversion?

 

Da alle diese Funktionen – von der Integration bis zur Zusammenarbeit – für alle in Ihrer Organisation einfach anwendbar sein müssen, suchen Sie nach einem Testangebot, um das Tool für einen Testlauf zu nutzen. Wenn möglich, lassen Sie Personen aus einer Vielzahl von Funktionsbereichen das Tool ausprobieren und Feedback geben. Dies ist die einfachste Möglichkeit, um sicher zu wissen, ob ein Business Intelligence-Tool für Ihre Organisation geeignet ist.

Erkunden Sie Business Intelligence-Tools

Nachdem Sie nun diese Fragen beantwortet haben, können Sie mit der Bewertung von BI-Tools wie Microsoft Power BI beginnen, um die Software zu finden, die am besten zu den Anforderungen Ihres Unternehmens und Ihren benutzenden Personen passt.

An den Vertrieb wenden

Kontakt anfordern

Auf Wunsch nehmen unsere Power BI-Experten vom Vertriebsteam gerne Kontakt mit Ihnen auf.

Power Platform folgen