Trace Id is missing

So werden Apps entwickelt

Ein 5-Schritt-Prozess für alle, die ihre Ideen realisieren möchten
Eine Person, die an einem Tisch mit einem Computer sitzt.

Unabhängig davon, ob Sie ein Anfänger mit einer umsetzbaren Idee, aber ohne Programmierkenntnisse oder eine Fachkraft in der Entwicklung sind, sind die ersten Schritte zum Erstellen einer App, die ein Geschäftsproblem löst, identisch. Und sie alle hängen von der Planung ab, die Ihnen langfristig Zeit und Kosten spart, wenn Sie eine App erstellen. Beginnen Sie Ihrer Vision mit diesen fünf Schritten Gestalt zu geben.

Schritt 1. Legen Sie Ihre Ziele fest, bevor Sie eine App erstellen.

 

Verschaffen Sie sich Klarheit über den Zweck Ihrer App. Definieren Sie Ihr Geschäftsziel, z. B. höhere Produktivität oder geringere Ausgaben.

 

Fragen, die Sie bei der App-Entwicklung berücksichtigen sollten:

  • Was möchten Sie erreichen? Welches Problem löst das Erstellen einer App? Überlegen Sie sich, was der wichtigste Prozess ist, den Ihre App gut ausführen wird.
  • Möchten Sie eine native App für eine bestimmte Plattform oder ein mobiles Geräterstellen? Eine Hybrid-App, die auf verschiedenen Plattformen funktioniert?
  • Wenn Sie eine App für das Web erstellen, möchten Sie dann ein flexibles Design nutzen, um sicherzustellen, dass das Layout, die Schriftarten und Grafiken auf verschiedenen Geräten richtig angezeigt werden?
  • Welche Art von Daten wird Ihre App generieren? Wie müssen sie visualisiert werden? Was soll Ihre Zielgruppe mit diesen Daten machen?
  • Was ist Ihre Datenquelle, z. B. Common Data Service und SQL? Müssen Sie eine Verbindung mit mehreren Datenquellen herstellen?

Tipp zur App-Entwicklung:

 

Informieren Sie sich über Richtlinien, die später während oder nach der App-Entwicklungauftreten können. Gibt es in Ihrem Unternehmen beispielsweise Sicherheits-, Datenschutz- oder Complianceanforderungen? Wie sieht es mit behördlichen Vorschriften oder Authentifizierungs-/Autorisierungsanforderungen aus?

Schritt 2. Skizzieren Sie Features und Funktionen für die neue App

 

Bestimmen Sie, wie sie funktioniert und was sie für Sie und Ihre Benutzenden ausführen muss. Erstellen Sie eine Liste aller Features und Funktionen, die Sie sich vorgestellt haben. Stellen Sie Anwendungsfälle dar, und sehen Sie, wie Ihre Idee auf einem Skizzenblock aussieht, bevor Sie eine App erstellen.

 

Welche Funktionen machen Ihre App einzigartig? Was können Sie weglassen? Was würde Sie verlangsamen, wenn Sie die App später erstellen? Halten Sie die erste Version einfach, und schließen Sie nur das ein, was am wichtigsten ist. Dies beschleunigt Ihren Prozess und erleichtert das Identifizieren von Änderungen, die Sie vornehmen müssen.

 

Tipp zur App-Entwicklung:

 

Wenn Ihre App möglicherweise offline betrieben werden muss, sollten Sie sicherstellen, dass Sie genügend Funktionen planen, die ohne Internetverbindung funktionieren. Möglicherweise benötigen Sie auch zusätzliche Funktionen zum Speichern und Laden von Daten, damit Ihre App offline funktioniert.

Schritt 3. Erkunden Sie vorhandene Apps

 

Sehen Sie sich an, was bereits vorhanden ist, um ähnliche Ziele zu erreichen oder ähnliche Probleme zu lösen. Überlegen Sie dann, wie Sie diese Apps verbessern oder darauf aufbauen können, um auf Ihre Geschäftsprozesse einzugehen. Informationen zum Überprüfen und Vergleichen von Apps:

 

1. Die individuellen Anforderungen des Unternehmens
 

  • Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitenden: Finden Sie heraus, wie sie ein Problem lösen oder ob sie derzeit vor einem Problem stehen, das die App für sie lösen könnte.

2. Hat jemand die App, die Sie brauchen, schon entwickelt?
 

  • Lesen Sie die Rezensionen der verfügbaren Apps. Was hat den Benutzenden gefallen oder nicht? Was fehlt diesen Apps oder was haben sie gut gemacht?
  • Sehen Sie sich Ihren Entwurf auf Papier wieder an, und verbessern Sie ihn.

3. Ist Ihre App umsetzbar? Prüfen Sie Urheberrechtsbeschränkungen und mögliche technische Hindernisse.

4. Müssen Sie auf Barrierefreiheit und Lokalisierung achten?

Schritt 4. Erstellen Sie Drahtgittermodelle für eine neue App

 

Ein Modell ist ein Storyboard des Layouts, der Funktionalität und des Flusses zwischen den Seiten Ihrer App. Ihr Modell hilft Ihnen und anderen dabei, Ihr beabsichtigtes Ergebnis zu sehen und Probleme zu erkennen, bevor Sie mit dem Erstellen beginnen. Sie können dafür Stift und Papier oder ein digitales Modelltool oder eine Vorlage verwenden. Entwerfen Sie ein Design, das einfach und leicht zu navigieren ist.

 

Erstellen Sie ein Modell eines intuitiven Benutzererlebnisses (User Experience, UX).

 

Das Benutzererlebnis ist der Ablauf und die Funktion Ihrer App – die Art und Weise, wie benutzende Personen damit interagieren. Was geschieht, wenn eine benutzende Person auf eine Schaltfläche tippt? Wie leiten Sie sie von einem Bildschirm auf einen anderen? Wie viele Seiten benötigen Sie, damit benutzende Personen jedes Ziel erreichen können? In welcher Reihenfolge sollten sie sich befinden? Erstellen Sie ein Drahtgittermodell des Vollbilds für jede Aufgabe.

 

Erstellen Sie ein Modell einer visuell ansprechenden Benutzeroberfläche (User Interface, UI).

 

Visualisieren Sie, wie die einzelnen Seiten aussehen und wie Ihre Funktionen sich einfügen. Denken Sie an Typografie, Farben, Symbole und Registerkarten, um ein einheitliches Aussehen und Verhalten zu erzielen. Probieren Sie verschiedene Layouts und Größen der einzelnen visuellen Elemente aus. Zeichnen Sie grobe Skizzen oder „Skins“ zu jeder Seite.

 

Tipp zur App-Entwicklung:

 

Machen Sie sich Gedanken über andere benutzerdefinierte Designelemente, die Sie eventuell hinzufügen möchten, wie z. B. Bestätigungen von Popup-Aktionen oder Ein-/Ausblenden von Schaltflächen auf der Grundlage von Benutzer- und Zugriffsberechtigungen.

Schritt 5. Testen und verfeinern Sie Ihre Drahtgittermodelle

 

Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Drahtgittermodell in Echtzeit zu testen. Dies hilft Ihnen dabei, Stellen aufzuzeigen, an denen die User Journey Ihrer App möglicherweise nicht problemlos verläuft.

 

Gestalten Sie Ihr Drahtgittermodell interaktiv.

 

  • Verbinden Sie Seiten und verknüpfen Sie Aktionen, die das Arbeiten mit Ihrer App simulieren.

Ziehen Sie Testpersonen hinzu, und stellen Sie Fragen zur App-Nutzung.

 

  • Gibt es in der App einen einfachen Zugang zum Hauptmenü?
  • Sind sämtliche Aufgabenoptionen leicht zu erkennen?
  • Wo ist die Nutzung einfach und intuitiv?
  • Wo hakt es?
  • Mussten Sie zu vorherigen Seiten zurückkehren, weil der weitere Pfad nicht eindeutig war?
  • Brauchten Sie einen Schritt, den es nicht gab, oder den Sie nicht gefunden haben?
  • Gibt es Wiederholungen und Redundanzen bei der App-Nutzung?

 

Sortieren Sie Ihr Feedback, erstellen Sie Ihre Überarbeitungsliste, korrigieren Sie, was korrigiert werden muss, und testen Sie dann Ihre Drahtgittermodelle erneut, um herauszufinden, ob es besser funktioniert. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Ihre App problemlos funktioniert.

 

Tipp zur App-Entwicklung:

 

Warten Sie, bis die Tests Ihres Drahtgittermodells Ihnen aufzeigen, dass die Oberfläche reibungslos ist, bevor Sie mit der Erstellung einer App mit App-Erstellungssoftware, mithilfe einer Low-Code-Plattformoder eines No-Code-App-Generatorsbeginnen. Wenn diese Optionen nicht funktionieren, erwägen Sie die Erstellung einer benutzerdefinierten App, die möglicherweise arbeitsintensiver ist, die es Ihnen aber ermöglicht, genau die Erfahrung und Funktionalität zu erstellen, die die benutzenden Personen Ihrer App benötigen.

Vereinfachen Sie Ihre App-Entwicklung mit Power Apps

Setzen Sie mit Microsoft Power Apps – einer Low-Code-Software zur schnellen Erstellung benutzerfreundlicher Apps, die geschäftliche Herausforderungen lösen, Prozesse automatisieren und die Effizienz steigern – Ihre Ideen in die Tat um.

Zeit für die Erstellung Ihrer ersten App

Sobald Ihre Planung abgeschlossen ist, können Sie mit der Erstellungsphase einer App fortfahren. Diese beginnt mit der Auswahl Ihrer Tools. Programmieren Sie sie selbst, oder erstellen Sie schnell eine App mit einem Low-Code-Tool wie Microsoft Power Apps, das Drag & Drop-Design und vorgefertigte KI-Komponenten bereitstellt. Dies vereinfacht die App-Erstellung

An den Vertrieb wenden

Mit dem Vertrieb chatten

Mo-Fr von 8 bis 17:00 Uhr erreichbar.

Kontakt anfordern

Auf Wunsch nehmen unsere Experten vom Vertriebsteam gerne Kontakt mit Ihnen auf.

Vertrieb anrufen

Mo-Fr von 8 bis 17:00 Uhr erreichbar. 
Anrufen 0800 662 006

Power Platform folgen