Was sind Netto-Null-Emissionen, und was ist erforderlich, um dorthin zu gelangen?
Erkunden Sie die Definition von Netto-Null und was Unternehmen im privaten Sektor tun können, um den Klimawandel zu stoppen. Erfahren Sie, wie Sie eine Strategie zur CO2-Reduzierung entwickeln, die international anerkannten wissenschaftlichen Zielen entspricht.
Was bedeutet „Netto-Null“ im Kampf gegen den Klimawandel?
Wissenschaftler sind sich einig, dass der Mensch durch die Produktion überschüssiger Treibhausgase das empfindliche atmosphärische Gleichgewicht gestört hat, das den Planeten bewohnbar macht. Die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die Abholzung der Landschaft und andere Aktivitäten haben die Erde auf den Weg des Klimawandels gebracht – mit potenziell katastrophalen Folgen.
Die dringende Notwendigkeit, die globale Erwärmung zu stoppen, indem geändert wird, wie Energie, Land und Chemikalien genutzt werden, führt zu gemeinsamen internationalen Bemühungen, „Netto-Null zu gehen“. Wenn Einzelpersonen und Unternehmen nicht rasch zu einem weltweiten Netto-Null-Emissionsausstoß übergehen, ist ein unumkehrbarer Klimawandel unvermeidlich. Was genau sind Netto-Null-Emissionen, und was ist erforderlich, um dies zu erreichen?
Netto-Null-Emissionen beschreibt einen Zustand, in dem die Menge des in die Atmosphäre freigegebenen Treibhausgases gleich der Menge ist, die daraus entfernt wurde. Um in diesen Zustand zu gelangen, können die Menschen ihre derzeitige Lebensweise ändern, um die Treibhausgasemissionen zu verringern. Sie können auch die Auswirkungen übermäßiger Emissionen, die das Ökosystem nicht auf natürliche Weise absorbieren kann, durch Initiativen wie Aufforstung, Landnutzungsänderungen und CO2-Abbau ausgleichen.
Kohlenstoffdioxid (Co2) macht fast 75 % der Treibhausgase aus, wobei der überwiegende Teil aus der Nutzung fossiler Brennstoffe im Transportwesen und in der Industrie stammt. Methan, Lachgas und synthetische Fluorkohlenwasserstoffe machen den Rest der Treibhausgase aus, die ins Gleichgewicht gebracht werden müssen.
Apropos Emissionen: Einige Definitionen von Begriffen im Zusammenhang mit Netto-Null
Es ist leicht, sich von der Terminologie verwirren zu lassen, die in Gesprächen über den Klimawandel auftaucht. Im Folgenden finden Sie einige Definitionen gängiger Begriffe, die der Bedeutung von Netto-Null entsprechen.
CO2-neutral. CO2-neutral bedeutet, dass das durch menschliche Aktivitäten verursachte CO2 vollständig durch CO2 -Reduzierungen oder CO2-Abbau ausgeglichen wird, sei es durch Aufforstung oder Technologien zum Kohlenstoffabbau. Co2-neutral zu sein bedeutet nicht zwangsläufig, dass sich diese Aktivitäten in Bezug auf alle Treibhausgase in einem Netto-Null-Zustand befinden – nur im Bezug auf CO2. Hier liegt der Unterschied zwischen CO2-neutral und Netto-Null.
Netto-Null-CO2-Emissionen. Aus dem gleichen Grund sind Netto-Null-CO2-Emissionen gleichbedeutend mit CO2-neutral. Wenn eine Organisation Netto-Null-CO2-Emissionen erreicht, hat sie den größten Übeltäter unter den Treibhausgasen, CO2, in Angriff genommen.
CO2-Ausgleich. Unternehmen können das CO2 , das sie in die Atmosphäre freigeben, ausgleichen, indem sie Initiativen unterstützen, die es entfernen, z. B. das Pflanzen von Bäumen, die Finanzierung der Forschung zur Nutzung sauberer Energien oder das Bezahlen für die physische Entfernung von CO2 aus der Luft.
CO2-negativ. Co2-negativ zu sein ist eine beachtliche Leistung. Es bedeutet, dass die Aktivitäten einer Organisation mehr CO2 aus der Atmosphäre entfernen, als sie ihr zuführen.
Klima positiv. Klima positiv ist der bestmögliche Zustand, in dem man sein kann. Dies bedeutet, dass mehr Treibhausgase aus der Atmosphäre entfernt werden, als in sie gelangen.
Warum sollte man am Wettlauf zu Netto-Null teilnehmen?
Saubere Energie hat sich in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt, und viele Regierungen der Welt erlassen Klimagesetze. Und trotzdem geschieht der Wandel nicht schnell genug, und die CO2-Emissionen nehmen zu. Die Erde befindet sich in einer Situation, die der zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) der Vereinten Nationen als „Alarmstufe Rot für die Menschheit“ bezeichnet hat.
Da der Klimawandel ein dringendes globales Problem ist, müssen die Bürger, Regierungen und Unternehmen auf der ganzen Welt eine aggressive Lösung finden. Einige Regierungen und Unternehmen haben sich bereits zum Klimawandel verpflichtet, aber diese Veränderungen reichen nicht aus, um den Planeten auf einer Temperatur zu halten, die das Leben ermöglicht, wie wir es heute kennen.
Wissenschaftler und zwischenstaatliche Gremien sind sich einig, dass eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit von entscheidender Bedeutung ist. Um dieses Ziel zu erreichen, sind drastische Emissionssenkungen bis zum Ende dieses Jahrzehnts erforderlich. Das ist eine kurze Zeitspanne, weshalb die Vereinten Nationen ihre Bemühungen unter den Titel „Race to Zero“ gestellt haben.
Damit „Race to Zero“ den Klimawandel erfolgreich aufhalten kann, müssen die weltweiten CO2-Emissionen bis 2030 halbiert werden, und bis 2050 muss Netto-Null erreicht werden. Das wird keine Kleinigkeit sein, aber es wird auch ein lohnendes Unterfangen sein.
Die Rolle des privaten Sektor beim Erreichen von Netto-Null-Emissionen
Menschliche Innovationen haben den Planeten zu diesem Wendepunkt gebracht, und Innovationen können uns aus diesem Punkt herausführen. Vor der industriellen Revolution im späten 18. Jahrhundert wurden CO2 und andere Treibhausgase in der Atmosphäre von der Meeresoberfläche, den Wäldern und anderen Pflanzen sowie den Böden wieder aufgenommen. Die Leidenschaft der Menschheit für neue Wege, Dinge zu tun, führte zu Landschaftsveränderungen und zur Verbrennung von mehr fossilen Brennstoffen.
Wir können die Art und Weise, wie wir Dinge tun, erneut verändern. Auch wenn eine individuelle Zusammenarbeit erforderlich ist, um den Klimawandel zu bekämpfen, verfügen Unternehmen des privaten Sektor über die Ressourcen, um eine viel größere und schnellere Wirkung zu erzielen.
Unternehmen des privaten Sektor müssen sich zusammentun und schnell handeln. Sie müssen nicht nur ihre eigenen CO2-Emissionen reduzieren, sondern auch neue nachhaltige Technologien und Produkte entwickeln, die auf Netto-Null ausgerichtet sind, mit denen die Verbraucher ihren Teil dazu beitragen können.
Da ein großer Teil der CO2-Emissionen der Welt aus dem Transportwesen und der Industrie stammt, kann man mit Sicherheit sagen, dass diese ohne weitreichende Veränderungen im gesamten privaten Sektor nicht reduziert werden können. Gemeinsam können die Unternehmen der Welt dazu beitragen, eine globale Netto-Null-Wirtschaft zu schaffen.
Wer hat bereits eine Wirkung erzielt?
Jeder Schritt in Richtung Netto-Null zählt, vor allem wenn es darum geht, das am weitesten verbreitete Treibhausgas, CO2, zu bekämpfen. Tausende von Unternehmen haben sich auf den Weg gemacht, um den CO2-Ausstoß zu verringern, und diskutieren darüber, wie sie mehr tun können. Abhängig davon, in welcher Phase sich eine Organisation auf diesem Weg befindet, kann eine Netto-Null-Initiative eine andere Bedeutung haben. Das könnte die Installation von Energiesparlampen sein, die Inanspruchnahme staatlicher Programme zur Förderung sauberer Energien oder der Umstieg auf Elektrofahrzeuge für Ihren Transportbedarf.
Diejenigen, die sich schneller bewegen und weiter gehen können, müssen dies jedoch tun.
Mehrere der weltweit größten Unternehmen haben sich aggressivere Netto-Null-Ziele im Einklang mit dem Pariser Abkommen und der Science-Based Targets-Initiative (SBTi) gesetzt. Diese Unternehmen, die einen Anteil von 38 Billionen USD an der Weltwirtschaft haben, haben sich dazu verpflichtet, Netto-Null zur Norm in der Geschäftswelt zu machen.
Ungefähr ein Fünftel der großen börsennotierten Unternehmen der Welt, einschließlich Microsoft, Apple, Ford, Amazon, CVS Health, AT&T und Sony, haben sich zu Emissionsreduktionszielen verpflichtet, die der strengen SBTi-Definition von auf Netto-Null ausgerichteten Zielen entsprechen. Jedes dieser Unternehmen hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 oder früher eine Netto-Null-Bilanz zu erreichen, und jeden Tag kommen weitere hinzu.
Es gibt auch Unternehmen, die den CO2-Ausgleich auch für anderer Unternehmen erschwinglich machen, indem sie den neu entstehenden Markt für Co2-Entfernung unterstützen. Microsoft, Google, Apple, Delta, Meta, Shopify und Stripe machen alle den CO2-Ausgleich zu einem Kernfokus ihrer Netto-Null-Strategien.
Entwerfen Sie Ihren individuellen Weg zu Netto-Null-Emissionen
Das Ausmaß des Problems mit dem Klimawandel kann dazu führen, dass das Ziel Netto-Null beängstigend erscheint. Ganz gleich, ob Sie die Bedeutung von Netto-Null gerade erst gelernt haben oder ob Sie bereits damit begonnen haben, mutige Veränderungen vorzunehmen, um Ihren CO2-Fußabdruck zu neutralisieren, nutzen Sie diese drei Prinzipien, um Ihren nächsten Schritt im Kampf gegen den Klimawandel zu machen.
Make reaching net zero a critical objective.
For the world to reach net zero, businesses in every sector, in every industry, in every country need to make reducing emissions a priority and be accountable for keeping their commitments. No matter the size of your business, give sustainability initiatives high priority in your iterative planning cycle.
What is a net-zero emissions strategy that works? One that is transparent, detailed, and innovative. Check out the ways that Microsoft is approaching sustainability to get ideas about how you can make a difference.
Measure and track your carbon emissions.
You can’t change what you don’t measure. When you collect and analyze data about your energy use across your operations, you’ll begin to see opportunities to change things for the better. It will also help you to remain accountable to your net-zero emissions targets.
To calculate your carbon footprint and estimate how cloud-based technologies can help reduce your energy demand, try the Emissions Dashboard for Microsoft 365. You can use it to track direct and indirect emissions related to your cloud use and across your value chain.
Engage others in your climate change commitments.
Everyone will have to change the way they do things in order to get to net zero. Start conversations with your partners upstream and downstream of your operations to build a sustainable value chain and encourage climate impact transparency within it.
You should also consider becoming part of society’s broader discourse on science-based paths that accelerate our collective impact on the health of the 1827environment.
Erkunden von Nachhaltigkeitslösungen
Eine Plattform, die es Unternehmen in jedem Sektor ermöglicht, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen, ist Microsoft Cloud for Sustainability. Ihre Lösungen ermöglichen es Organisationen, ihre Fortschritte zu beschleunigen, indem sie ihre Emissionen auf dem Weg zu Netto-Null aufzeichnen, berichten und reduzieren.
Microsoft folgen