Trace Id is missing
14.10.2024

LGT treibt die digitale Transformation des Arbeitsplatzes mit Microsoft Copilot voran

Die LGT erkannte während der Pandemie die Notwendigkeit einer modernen, flexiblen Arbeitsumgebung für nahtlose Zusammenarbeit. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, entschied sie sich für eine umfassende Digitalisierungsstrategie.

LGT setzte auf Microsoft 365, einen Cloud-First-Ansatz und führte Microsoft Copilot ein, um den digitalen Arbeitsplatz zu modernisieren und eine flexible sowie sichere Arbeitsumgebung für globale Teams zu schaffen.

Durch die Integration von Microsoft 365 sowie die Einführung von Microsoft Copilot konnte LGT die Effizienz spürbar steigern. Die Pilotphase zeigte bereits, dass Nutzer im Schnitt eine Stunde pro Woche einsparen und Kernprozesse erheblich beschleunigt werden.

LGT

LGT ist eine führende internationale Private Banking und Asset Management Gruppe, die sich seit über 90 Jahren im Besitz der Fürstenfamilie von Liechtenstein befindet. Per 30.06.2024 verwaltete die LGT Vermögenswerte von CHF 356.0 Milliarden (USD 396.2 Milliarden) für vermögende Privatkundinnen und Privatkunden sowie für institutionelle Anleger. Die LGT beschäftigt über 5800 Mitarbeitende an mehr als 30 Standorten in Europa, Asien, Amerika, Australien und dem Mittleren Osten.

Partner

isolutions

Seit 1999 begleitet die isolutions AG als einer der grössten dedizierten Microsoft-Partner in der Schweiz Unternehmen in die digitale Zukunft. Für Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen setzt isolutions alles daran, die Services von Microsoft so zu integrieren, dass Mehrwert geschaffen und die Unternehmenskultur positiv verändert wird. Über 250 IT- und Change Management-Experten arbeiten täglich daran, organisatorische und technologische Herausforderungen gemeinsam mit ihren Kunden zu bewältigen.

LGT treibt die digitale Transformation des Arbeitsplatzes mit Microsoft Copilot voran

Die LGT verbindet Tradition mit Innovation und bewährte Geschäftspraktiken mit einer zukunftsgerichteten Vision. Nicht zuletzt die Erfahrungen während der Pandemiezeit haben den Verantwortlichen eindrücklich vor Augen geführt, wie wichtig eine moderne Arbeitsumgebung für eine reibungslose Zusammenarbeit und damit für den Unternehmenserfolg ist. Aus diesem Grund entschied sich die LGT, gemeinsam mit Microsoft eine umfassende Digitalisierungsstrategie umzusetzen. Mithilfe von Microsoft 365 und einem konsequenten Cloud First-Ansatz wurde seitdem Schritt für Schritt ein digitaler Arbeitsplatz geschaffen, der eine effiziente, sichere und flexible Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg ermöglicht. Die nahtlose Integration von Anwendungen wie unter anderem Microsoft Teams, Exchange Online, Excel und PowerPoint optimierte die Kommunikationswege, vereinfachte den Datenaustausch und steigerte die Produktivität signifikant. „Moderne Arbeitsumgebungen bilden den Grundstein für eine agile Unternehmenskultur und den Erfolg in einer digital vernetzten Welt. Mit Microsoft als Partner können wir unsere Vision eines zukunftsorientierten digitalen Arbeitsplatzes umfassend verwirklichen,“ erklärt Peter Matt, Head of Digital Workplace bei LGT. Zudem war es ein erklärtes Ziel der LGT, schon frühzeitig von den Potenzialen der Künstlichen Intelligenz zu profitieren. Die Teilnahme am Microsoft 365 Copilot Early Access-Programm war daher ein folgerichtiger Schritt, um ihrer Rolle als KI-Vorreiter im Privatbankensektor gerecht zu werden.

Moderne Arbeitsumgebungen bilden den Grundstein für eine agile Unternehmenskultur und den Erfolg in einer digital vernetzten Welt. Mit Microsoft als Partner können wir unsere Vision eines zukunftsorientierten digitalen Arbeitsplatzes umfassend verwirklichen.

Peter Matt, Head of Digital Workplace, LGT

Höhere Nutzerakzeptanz durch innovatives Change Management

Von Beginn an stand fest, dass die Implementierung von Copilot im Rahmen eines umfassenden User Adoption-Programms erfolgen sollte, um die Möglichkeiten der neuen Technologie voll auszuschöpfen. Die LGT konnte hierbei auf den bewährten Microsoft-Partner isolutions vertrauen, der schon die Einführung von Microsoft 365 mit einer innovativen Change Management-Strategie erfolgreich begleitet hatte. In der Pilotphase wurden zunächst 300 Lizenzen an technologisch besonders interessierte Mitarbeitende verteilt. Dabei wurde darauf geachtet, dass diese ‚Early Adopter‘ aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen und Regionen stammen, um ein möglichst vollständiges Bild der Anwendungsfälle und Nutzergewohnheiten zu erhalten. Die Einführung erfolgte danach über globale Infosessions, Webinare und kurze Videoclips, in denen den Nutzern der Umgang mit Copilot sowie verschiedene Anwendungsfälle nähergebracht wurden. Auch darüber hinaus stand der Microsoft-Partner isolutions den Teilnehmern der Pilotphase stets beratend zur Seite und motivierte die Nutzer mit praxisnahen Tipps und Beispielen, die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Copilot zu entdecken. Peter Matt hebt hervor: „Das umsichtig und kreativ durchgeführte Change Management durch den Microsoft-Partner isolutions war entscheidend für die erfolgreiche Einführung von Copilot. Wir betrachten isolutions inzwischen nicht mehr als externen Partner, sondern als integralen Bestandteil unseres Digital Workplace-Teams.“

Das umsichtig und kreativ durchgeführte Change Management durch den Microsoft-Partner isolutions war entscheidend für die erfolgreiche Einführung von Copilot. Wir betrachten isolutions inzwischen nicht mehr als externen Partner, sondern als integralen Bestandteil unseres Digital Workplace-Teams.

Peter Matt, Head of Digital Workplace, LGT

Von Pionieren zu Influencern: Die Rolle der ‚Champions Community‘

Die dazu aufgebaute ‚M365 Copilot Community‘ war von zentraler Bedeutung für das Gelingen der Pilotphase. Im Rahmen von Meetings und Workshops hatten die Copilot-Nutzer die Möglichkeit, sich intensiv über ihre Erfahrungen auszutauschen und dadurch voneinander zu lernen. Zudem nahmen die Pilot-User an regelmässigen Befragungen teil, die Aufschluss über Nutzungsmuster und Effizienzgewinne gaben. Die Ergebnisse dieser Befragungen wurden wieder in die Copilot Community zurückgeführt, um den Einsatz von Copilot kontinuierlich zu optimieren. Als im Zuge der Pilotphase nach und nach weitere Copilot-Lizenzen vergeben wurden, fungierten diese überdies als interne Influencer, die potenzielle Nutzer von den Copilot-Vorteilen begeistern und ihr Know-how weitergeben konnten. Schon jetzt ist klar, dass die ‚Copilot Community‘ auch weiterhin eine tragende Säule der Change Management-Strategie sein wird.


Copilot steigert die Produktivität und Effizienz am Arbeitsplatz

Bereits in der Pilotphase hat sich gezeigt, dass der Copilot in ganz unterschiedlichen Anwendungsbereichen unterstützen kann. So wird die interne Kommunikation über Microsoft Teams erheblich erleichtert: Der Copilot fasst Meetings zusammen, erstellt Protokolle, unterstützt in der Datenanalyse und bei der Texterstellung. Er bietet zudem eine sichere Alternative zu frei verfügbaren Chatbots, da er den vertraulichen Umgang mit sensiblen Daten umfassend gewährleistet – ein Aspekt, der gerade im Bankensektor von entscheidender Bedeutung ist.

„Die Effizienzgewinne durch den Einsatz von Copilot sind bereits beeindruckend“, betont Peter Matt. „Dabei stehen wir noch am Anfang: Sobald die Nutzererfahrung wächst und der Copilot auf eine breitere Datenbasis zugreifen kann, werden wir einen deutlichen Produktivitätsschub erleben.“

Auch in spezifischeren Anwendungsfällen unterstützt der Copilot effektiv. Im Rechts- und Compliance-Bereich etwa erleichtert er die Prüfung von Verträgen erheblich: Längere Dokumente, deren Durchsicht früher bis zu vier Stunden in Anspruch nahm, können nun durch gezieltes Prompting in nur 30 Minuten effizient auf die wichtigsten Aspekte hin durchgearbeitet werden. Die Effizienzsteigerung, die durch den Einsatz von Copilot erreicht wird, ist aufs Ganze gesehen beträchtlich: So haben die regelmässig durchgeführten Befragungen ergeben, dass die Nutzer im Schnitt eine Stunde pro Woche einsparen – wertvolle Zeit, die nun für anspruchsvollere Aufgaben zur Verfügung steht.

Die Effizienzgewinne durch den Einsatz von Copilot sind schon jetzt beeindruckend. Dabei stehen wir gerade erst am Anfang: Sobald die Expertise der Nutzer steigt und der Copilot Zugriff auf eine breitere Datenbasis hat, wird es einen enormen Produktivitätsschub geben!

Peter Matt, Head of Digital Workplace, LGT

LGT prägt die digitale Zukunft im Privatbankensektor

Nach Beendigung der Pilotphase wird die flächendeckende Einführung von Copilot im gesamten Unternehmen geprüft. Auch diesen Prozess möchte die LGT mit einem umfangreichen Change Management begleiten. Ziel der Verantwortlichen ist es, ein attraktives und ganzheitliches Nutzererlebnis zu schaffen, das die Mitarbeitenden dabei unterstützt, mithilfe von Copilot das Potenzial von Microsoft 365 auf die nächste Stufe zu heben. So steht den Nutzern ein virtueller KI-Avatar als ‚Digital Workplace Guide‘ mit Rat und Tat zur Seite. Doch auch der baldige Abschluss der M365 Cloud-Transformation wird für die Einsatzmöglichkeiten von Copilot eine entscheidende Rolle spielen. Der Copilot kann dann auf breiter Datengrundlage in alle Geschäftsprozesse der LGT integriert werden und die Mitarbeitenden noch fundierter und gezielter unterstützen. Für die Verantwortlichen der LGT steht fest: Die digitale Transformation hat gerade erst begonnen und wird auch in Zukunft mit vollem Einsatz vorangetrieben – zum Wohle der Kunden und Mitarbeitenden. Christian Thier, Financial Service Industry Lead und Member of the Executive Board bei Microsoft Schweiz, ist sich sicher: “Künstliche Intelligenz bietet das Potenzial, Prozesse zu beschleunigen, die Effizienz zu steigern und die Interaktion mit den Kunden zu verbessern. Die erfolgreiche Einführung von Copilot unterstreicht LGTs innovative Rolle im Privatbankensektor und wir sind stolz darauf, die digitale Transformation gemeinsam weiter voranzutreiben”.

Künstliche Intelligenz bietet das Potenzial, Prozesse zu beschleunigen, die Effizienz zu steigern und die Interaktion mit den Kunden zu verbessern. Die erfolgreiche Einführung von Copilot unterstreicht LGTs innovative Rolle im Privatbankensektor und wir sind stolz darauf, die digitale Transformation gemeinsam weiter voranzutreiben.

Christian Thier, Financial Service Industry Lead, Microsoft Switzerland

Machen Sie den nächsten Schritt.

Fördern Sie Innovation mit Microsoft

Sprechen Sie mit einem Experten über personalisierte Lösungen.

Wir helfen Ihnen gerne, eine personalisierte Lösung für Sie zusammenzustellen, die Sie dabei unterstützt, Ihre individuellen Geschäftsziele zu erreichen.

Ergebnisse erzielen mit bewährten Lösungen

Erreichen Sie mehr mit den Produkten und Lösungen, die unsere Kunden bei der Erfüllung ihrer Ziele unterstützt haben.

Microsoft folgen